henning schmidtkeAnNa Schäfer
|
|
Kartenreservierung:06324 - 81 81 76 oder sparen mit einer Saisonkarte! |
Henning Schmidtke |
|
Henning Schmidtke "Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst!“" Samstag, 18. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Finden Sie auch, dass die Welt den Bach runtergeht? Dann freuen Sie sich! Henning Schmidtke beweist Ihnen nämlich, dass Sie völlig falsch liegen. Dabei geht es nicht darum, Probleme zu ignorieren, sondern auch mal die Erfolge anzuerkennen. In seinem Mix aus Standup Comedy und lässigem Infotainment präsentiert Schmidtke verblüffende Entwicklungen, von denen kaum jemand etwas weiß, weil sie keine Schlagzeile wert sind. Fazit: Fast alles geht den Bach hinauf! Früher war eigentlich alles schlechter, das haben wir nur vergessen. Zurück in die 80er Jahre? Das will doch keiner – es sei denn, man hat Bock auf Zahnschmerzen, AIDS und Milli Vanilli. Heute sind wir friedlicher als unsere Vorfahren, intelligenter, und wir duften auch besser. Mitreißend, humorvoll und mit aktuellen Zahlen belegt Henning Schmidtke ein erstaunliches Phänomen: Wir haben die Welt verbessert und es gar nicht gemerkt. Wir hören traurige Songs von Lana Del Rey, dabei ist unser Leben total Roberto Blanco.
Eintritt 20.- € |
Anna schäfer![]()
|
|
Anna Schäfer "Schlafende Hunde " Ein hochkomischer Nachtflug
Samstag, 15. November 2025, 20:00 Uhr
Was passiert nicht alles in einer verrückten schlaflosen Nacht? Marie, die Hauptfigur in Anna Schäfers neuem und fulminantem Solo, kennt das Problem. Wie viele Menschen schläft sie schlecht, weil sie ihre Gedanken nicht stoppen kann. In der Nacht ploppen deshalb regelmäßig alle ihre seltsamen und hochkomischen Ideen auf, die sie ihren Freunden, Gegnern und der ganzen Welt immer schon mal mitteilen wollte. In einem schnellen, tiefen, musikalischen und frappierend witzigen Monolog zielt Anna Schäfer mitten hinein ins Herz unserer Zeit. Sie spielt, singt und wirbelt durch die großen Themen, die sie und uns betreffen. Sie wechselt in Hochgeschwindigkeit Figuren und Charaktere und entwirft ein ebenso aktuelles wie phantastisches und satirisches Sittengemälde unseres Landes und seiner Bewohner. Persönlich, politisch, pointiert und mit wilder Spiellust. Eine rasante Reise zwischen Theater, Kabarett, Comedy und Storytelling. Ein Abend rund um die Geschichten, die wir uns und anderen erzählen. Die Geschichten, die unser Leben sind.
Eintritt 20.- € |
The Leonard cohen project
|
The Leonard-Cohen-Project "SONGS OF LOVE AND HATE" Die besten Cohen-Songs der frühen Jahre Sonntag, 14. Dezember 2025, 17:00 Uhr Die Musiker Jürgen Gutmann (Gitarre, Gesang) und Manuel Dempfle (Gitarre, Gesang) konzentrieren sich vor allem auf die frühen Lieder des Poeten Leonard Cohen, die noch maßgeblich von seiner markanten Stimme und Gitarrenbegleitung geprägt sind. Das Duo spielt diese Songs in einer eigenen, ganz auf Gitarrenmusik und Gesang reduzierten und doch authentischen Version. Dabei verzichten die Musiker bewusst auf jegliche Showelemente und ahmen Cohen auch nicht nach ... sie lassen die Musik für sich sprechen und erzählen lieber einiges über die Songs und über Cohen selbst. Sie sind so weder Cover- noch Tribute-Band. Dennoch – oder gerade deshalb – klingen „Suzanne“, „Famous Blue Raincoat“, „Bird On The Wire“, „So Long, Marianne“, „Hallelujah“ ... absolut glaubwürdig und überzeugend – echt und doch ganz anders. Der Abend wird mit ausgewählten Liedern von Freunden und Zeitgenossen wie Simon & Garfunkel oder Bob Dylan ergänzt und abgerundet. Dies ergibt spannende, lebendige und einzigartige Konzerte. Und mitunter entstehen sogar geheimnisvolle, heilige Zufluchtsorte für verborgene Erinnerungen, gebrochene Herzen und verwundete Seelen - in jedem Fall aber werden sie zu einer schmerzlich-schönen Hommage an den großen und unvergessenen Leonard Cohen. Freuen Sie sich auf zwei Stunden Musikgenuss, der die Seele berührt. Eintritt 20.- € |
|
tina teubner & sven süverkrüp |
|
Lieder.Kabarett.Unfug "Wenn Du mich verlässt komm ich mit" Tina Teubner & Sven Süverkrüp Samstag, 17. Januar 2026, 20:00 Uhr
Tina Teubner, begnadete Komikerin, überirdische Musikerin, Kernkompetenz auf dem Gebiet des autoritären Liebesliedes, hat die Erziehung ihres Mannes erfolgreich abgeschlossen und sucht nach neuen Herausforderungen. Die Grenzen zwischen „privat“ und „politisch“ sind nicht mehr aufrecht zu erhalten. Die Welt brennt: Tina wagt den Blick ins Innerste. Mit ihrer rasiermesserscharfen Intelligenz, ihrem unwiderstehlichen Humor und ihrer weltumfassenden Herzenswärme scheucht sie ihr Publikum auf: Nicht kratzen. Waschen! Tolstoi schreibt: „Alle wollen die Welt verändern, niemand sich selbst.“ Wie wäre es mit folgendem Geschäftsmodell: Tina verändert die Welt, Ben muss an sich arbeiten, und das Publikum darf dabei zugucken. Eine lakonische Umschreibung dessen, was man sich von gutem Theater wünscht: Du gehst anders raus als Du reingekommen bist. Und so stand auch jüngst in der Presse: „Tina Teubner war, ist und bleibt die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene.“ Wir finden: zwei Stunden Tina Teubner sind so schön wie die erste Liebe und so wirksam wie zwei Jahre Couch. Hingehen! Eintritt 20.- € |
christine schütze |
|
Klavierkabarettsolo
Christine Schütze "Also, mir wär sie zu dünn !“
Samstag, 28. Februar 2026, 20:00 Uhr Es lebe der Unterschied! Im Mittelpunkt der Beschäftigung mit der Liebe und den Worten, dem Alltag und den Sprachhülsen stehen wir alle, die deutsche Sprache und was man mit der wortgewaltig und klavierstimmig so alles machen kann. Auch plattdeutsch spielt eine kleine Rolle. In einem Satz: Als Lied am Ende des Tages zeigen Fidele Alte auf, dass der perfekte Mann reine Relativitätstheorie ist, auch ohne Nachtsichtgerät. Klingt rätselhaft? Stimmt, klärt sich aber im Lauf des amüsanten und intelligenten Kabarettabends.
Eintritt 20.- € |
philipp scharrenberg |
|
Kabarett & Zärtliche Mindfucks
Philipp Scharrenberg "Verwirren ist menschlich"
Samstag, 21. März 2026, 20:00 Uhr
‚Mindfuck’ heißt Verwirrung mit Methode. Und die Verwirrung ist da. Sie geistert durch die sozial schwachen Medien und liegt im grüngewaschenen Supermarktregal. Im Desinformationszeitalter brauchen wir niemanden mehr, um uns zu verwhatsappeln – wir tun es selbst. Hauptsache, Netz. Zeit, uns aus der Irre zu führen! Philipp Scharrenberg hält nichts von künstlicher Intelligenz – lieber macht er intelligente Kunst. Zum Mitdenken. Er ist ein Am-Schorf-Knibbler, Auf-den Zahn-Fühler, irgendwo zwischen Kindskopf und Aufklärer, der immer wieder nachfragt: „Waru-hum?“ Als Zwangsneurotiker weiß er, wie die Gesellschaft tic(k)t und welche Knöpfe er drücken muss, wenn Wirrnis im Hirn is’. Sprachverspielt wie immer, mit Gedichten, Songs, Hörspielen und Stand-Up zeigt er auf, wie schwierig es ist, sich der eigenen Meinung heute noch sicher zu sein. Kein Die-da-oben-, sondern Wir-hier-unten-Kabarett, ausgezeichnet mit dem Deutschen Kabarettpreis 2023. Ein ‚Mindfuck’ eben – aber zärtlich.
Eintritt 20.- € |
|
||
|
|
|
|
|
|
|
||
|
||
|